StartseitePartnerunternehmen im MCUnser Nachrichtenportal. Ihre ...

Unser Nachrichtenportal. Ihre Medienpräsenz.

Als Cluster-Partner haben Sie die Möglichkeit, Ihre Pressinformationen auf unserem Nachrichtenportal zu präsentieren. Das ist der direkte Weg zu Fach- und Zielgruppenmedien.

Schicken Sie uns Ihre Unterlagen (Pressetexte als Word- oder pdf-Datei und Fotos samt Quellenangabe).

ISO 14064 – Nutzen für Organisationen und Projekte

Basis für die Umwelt- und Nachhaltigkeitsbilanz

07.10.2022

Während für viele Jahrhunderte das Klima auf unserer Erde stabil war, sorgen mitunter die Industrialisierung, ein geändertes Konsumverhalten und fossile Energien für Instabilität. Eine deutlich größere Menge an Treibhausgasen (THG), allen voran CO2, gelangt in unsere Atmosphäre, womit die globale Erwärmung in einem stetig hohen bzw. immer höher werdenden Tempo voranschreitet. Individuelle wie auch betriebliche Maßnahmen sind jetzt gefordert.


The RUBIG 5-axis laser processing centre offers virtually unlimited options true to the motto of "4 lenses and 4 technologies"
The RUBIG 5-axis laser processing centre offers virtually unlimited options true to the motto of "4 lenses and 4 technologies" © RUBIG Group

Innovative surface coating

06.10.2022

The RUBIG Group is consolidating its Laser Technology and Surface Coating divisions with its latest subsidiary, RUBIG Technology. This increases the field of application for lightweight parts at the same time. The surface coating technology is individually adapted to the customer‘s requirements. And RUBIG has even found a formula to fight viruses and bacteria.


Lieferketten­gesetz – Jetzt Know-how aneignen!

Beitrag von Mag. Anneli Fischer, MSc von Quality Austria

06.10.2022

In Deutschland wurde am 22. Juli 2021 das sog. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (kurz: LkSG) verkündet. Wie der Name bereits andeutet, handelt es sich um gesetzlich verankerte unternehmerische Sorgfaltspflichten, um in weiterer Folge einen verbesserten Schutz von Menschenrechten und Umweltstandards in globalen Lieferketten zu erreichen.


Analyse der Geschäftsleistung mit Diagrammen
Corporate Sustainability Reporting Directive CSRD © rawpixel.com auf Freepik

Was bedeuten die neuen Berichts­pflichten (CSRD) für Unternehmen?

Beitrag von Mag. Anneli Fischer, MSc von Quality Austria

06.10.2022

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (kurz: CSRD) wurde im April 2021 von der Europäischen Kommissionen als Teil des Sustainable Finance Packages vorgeschlagen. Die bisher geltende Nonfinancial Reporting Directive (kurz: NFRD) soll dadurch ersetzt werden. Ziel dieses Vorschlags ist die Kompatibilität mit dem European Green Deal, dem europäischem Rechtsrahmen zur Disclosures und Taxonomie Verordnung sowie die Reduktion von Komplexität und das Vermeiden doppelter Berichterstattung. 


© Pixabay/Colin Behrens
© Pixabay/Colin Behrens

5 Tipps für KMU zur Erhöhung der Energie­effizienz

03.10.2022

Die hohen Energiepreise, neue politische und rechtliche Rahmenbedingungen aber auch ein steigendes Umweltbewusstsein machen immer mehr Organisationen, darunter häufig Klein- und Mittelbetriebe, zu schaffen und das Bewusstsein, dass Energie kein unendliches Gut ist, ist in den letzten Monaten gewachsen.


Sujet, qualityaustria Nachhaltigkeitsforum 2022 © AdobeStock.com/Deemerwha studio
Sujet, qualityaustria Nachhaltigkeitsforum 2022 © AdobeStock.com/Deemerwha studio

8. qualityaustria Nachhaltigkeitsforum: Reporting – von der Kür zur Pflicht

23.09.2022

Spätestens 2025 wird für große Unternehmen die bis dato größtenteils freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung von der Kür zur Pflicht.


v.l.n.r.: Wolfgang Freiseisen CEO RISC Software GmbH, Bruno Buchberger Gründer RISC Institut und RISC Software GmbH, Carsten Schneider RISC Institut ©  © RISC Software GmbH
v.l.n.r.: Wolfgang Freiseisen CEO RISC Software GmbH, Bruno Buchberger Gründer RISC Institut und RISC Software GmbH, Carsten Schneider RISC Institut © © RISC Software GmbH

30 Jahre Software und Forschung aus Hagenberg: Firmenjubiläum RISC Software GmbH

21.09.2022

Dreißig Jahre ist die RISC Software GmbH nun schon Bestandteil der oberösterreichischen Landschaft der außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Anlässlich zu diesem Firmenjubiläum lud die RISC Software GmbH ihre Kund*innen und Partner*innen zum Jubiläumsempfang im Rahmen des Ars Electronica Festivals ein. Auch dieses Jahr besteht wieder die Kooperationspartnerschaft mit diesem einzigartigen Festival.


Wound and laminated parts are cured under pressure in the autoclave. © Peak Technology GmbH
Wound and laminated parts are cured under pressure in the autoclave. © Peak Technology GmbH

Innovation in composites

21.09.2022

Peak Technology GmbH‘s products launch rockets into space, move satellites into the right orbit, propel formula 1 cars, electrify air travel, store hydrogen, and win the 24 Hours of Le Mans. It is the challenge that drives the Upper Austrian lightweight construction specialist.


The Polymer Competence Center Leoben researches into polymer structural and functional materials, and the matching technologies for their production and processing. © www.zoegl.at
The Polymer Competence Center Leoben researches into polymer structural and functional materials, and the matching technologies for their production and processing. © www.zoegl.at

Research on lightweight technology

07.09.2022

The Polymer Competence Center Leoben GmbH (PCCL) is a collaborative research institute focusing on polymer science and technology. Hereby, the main focal points are polymer based, functional and structural materials as well as production and processing technologies. These are intended as the basis for future innovations in a wide range of applications.


Cover qualityaustria Kursprogramm 2023
Cover qualityaustria Kursprogramm 2023 © Stock Adobe/fitzkes, contrastwerkstatt, Gestaltung: Quality Austria

Innovations- und Problemlösungs-Coaches bringen frischen Schwung in Österreichs Organisationen

Ausblick Kursprogramm 2023 der Quality Austria

07.09.2022

Die Non-Profit-Organisation „Partnership for 21st Century Skills“, das „World Economic Forum“ und ein Dutzend weiterer Expertenteams haben eines gemeinsam: Sie kommen zum Schluss, dass Kreativität, Innovationskraft und Problemlösungsfähigkeiten Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts sind. Die Quality Austria hat ein eigenes Berufsbild dafür kreiert und bietet ab 2023 die Ausbildung zum Innovations- und Problemlösungs-Coach an.


729 Einträge | 73 Seiten
Portraitfoto Nina Meisinger-Krenn, Kommunikation

Nina Meisinger-Krenn

Projektmanagerin

Fachbereich Event Management / Marketing

Mobil: +43 664 88495297
Tel.: +43 732 79810 5172