Forum Engineering 2022 - Digitale Produktentwicklung - aus der Praxis für die Praxis

Veranstalter
Mechatronik-Cluster

Veranstaltungsort
HAINZL Industriesysteme GmbH, Industriezeile 56, 4021 Linz

Veranstaltungsdatum
15.11.2022
11:30 - 18:30

Ansprechperson
Alber Georg
E-Mail

>> ANMELDUNG zum Forum

 

Viele Unternehmen schöpfen die aktuellen Möglichkeiten der Digitalisierung (noch) nicht aus. Die Kosten und eventuell notwendigen Umstrukturierungen stehen dem zu erwartenden Nutzen gegenüber. Die Ausgaben und der vermeintlich zusätzliche Aufwand lassen sich bereits sehr gut abschätzen, der Nutzen aus der Anwendung ist allerdings meist schwer zu beziffern.   

Mit dem Forum Engineering möchten wir diese Lücke schließen und Ihnen den Nutzen in der Praxis näherbringen. Dazu haben wir ein Programm zusammengestellt, in dem Anwender und Anbieter über ihre Möglichkeiten, Erfahrungen und Ziele sprechen inkl. Betriebsbesichtigung der Firma HAINZL. 


Im Laufe des Forums erfahren Sie …
... wie Unternehmen abteilungsübergreifend und effizient Projekte abwickeln. 
… wie der Materialeinsatz und somit auch der CO2-Fußabdruck verringert und gleichzeitig die Eigenschaften eines Produkts verbessert werden können.
… wie Fehler im Engineering und in der Auslegung frühzeitig erkannt werden.
… wie die virtuelle Inbetriebnahme Ihre Chancen für den nächsten Auftrag erhöht.
… wie Software-Entwicklung mit weit weniger Ressourceneinsatz - "NoCode" - funktioniert.
… wie Sie die Kommunikation mit dem Kunden während des Engineering-Prozesses verbessern.
… wie Modellbildung unkompliziert und leicht von der Hand geht.

 

Programm:

11:30 - 13:00 Business Lunch - Netzwerken

PART 1

13:00 - 13:30 Engineering 4.0: Automatisierung als Treiber im Sondermaschinenbau // Ralf Skotschek (Hainzl)
Das Engineering mit seinen unterschiedlichen Disziplinen ist ein essentieller Bestandteil im (Sonder-)Maschinenbau und Anlagenbau. Der fortschreitende Automatisierungsgrad bringt auf der einen Seite besondere Herausforderungen mit sich und bietet auf der anderen Seite enorme Chancen. Genau diese Chancen sollen anhand eines Prüfstand-Engineering aufgezeigt werden, um den heutigen sowie zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden.

13:30 - 14:00 Simulation als Werkzeug in der Praxis // Markus Schörgenhumer (LCM)
Methoden und Software-Tools zur numerischen Simulation technischer Systeme und Prozesse sind heute weit fortgeschritten und in vielen Entwicklungsbereichen integriert. Dennoch erscheint gerade der Einstieg in das Thema oft aufwändig und komplex. In diesem Beitrag wird gezeigt, wie Simulation effektiv in der Praxis eingesetzt werden kann, wo die Potentiale liegen, und wie Entwicklungsprozesse durch digitale Modelle und Tools unterstützt werden können.

14:00 - 14:30 Modellbasierte Entwicklung und Virtuelle Inbetriebnahme // Eva Pelster (MathWorks)
Die Simulation und virtuelle Inbetriebnahme unterstützt Maschinen- und Anlagenbauern ihr Ziel der digitalen Transformation zu erreichen. Der Bedarf an durchgängiger modellunterstützter Entwicklung ist gestiegen um: • komplexere Software zu implementieren • fehlende Testkapazitäten auszugleichen • frühzeitig Designfehler zu erkennen

In dieser Session lernen Sie anhand von Praxisbeispielen mehr über: • Modellbasierte Entwicklung mit MATLAB und Simulink • Virtuelle Inbetriebnahme mithilfe von Simulationsmodellen •Reglerentwurf und Implementierung auf SPS-Systemen

 

15:00 - 16:00 Betriebsbesichtigung Hainzl

 

PART 2

16:00 - 16:30 Nutzen der virtuellen Inbetriebnahme in der Praxis // Johannes Weiermair (SEMA)Die Sema setzt bereits seit einigen Jahren auf Simulation und VIBN von Werkzeugmaschinen. Welche positiven Auswirkungen die Anwendung der Tools auf die Projektabwicklung haben, wird aus der Sicht des Unternehmens, anhand von einigen umgesetzten Projekten dargestellt. 

16:30 - 17:00 PLM-Plattform 3DEXPERIENCE - Mehrwert und Nutzen im praktischen Einsatz // Daniel Schöpf & Herbert Kerschbaumer (automation.eXpress & TECHNIA)
In einem Jahr vom Einzelunternehmer-StartUp - hin zum mittelständischen Unternehmen! Ein Erfahrungsbericht darüber, warum automation.eXpress auf die Plattform 3DEXPERIENCE setzt. Welche Möglichkeiten genutzt werden und welchen Einfluss diese Nutzung, unter anderem auf die internen Prozesse, die Zusammenarbeit der Mitarbeiter und die Kommunikation mit dem Kunden hat, und wie skalierbar und flexibel das Tool ist, erfahren sie in diesem Beitrag.

17:00 - 17:30 No-Code Software Plattform im Praxiseinsatz // Thomas Grausgruber, Klaus Grausgruber und Bernhard List (XOOO & M-U-T)
Die XOOO Plattform eignet sich sowohl zur Entwicklung von intelligenten Steuerungen einzelner Maschinen / Module als auch gesamter Anlagen. Darüber hinaus können mit XOOO auch die notwendigen Benutzerschnittstellen in Form von Mobile Apps oder Desktop App entwickelt werden. Mit der integrierten Entwicklungsoberfläche XOOO Designer können vollständige Systeme modelliert und konfiguriert werden – vom Embedded Controller bis zum Cloud Service. Die Entwicklung von Prozessen, Zustandsdiagrammen, Benutzeroberflächen, Klassen und Tests werden durch die jeweiligen Domain Experten gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit Modellierungsexperten vorgenommen. Das klassische Coding durch die knappe Ressource „Entwickler“ entfällt zu 100%! Anhand der Kunststoffsortieranlage für die Stadt Prag wird ein realisiertes Projekt vorgestellt.

17:30 - 18:30 Ausklang und Netzwerken


 

Wir freuen uns, Sie beim Forum Engineering begrüßen zu dürfen!

Nützen Sie auch unser Austeller- und Sponsorpakete!

 

Gebühren

MC-Partner: 190,- exkl. MwSt.
Normalpreis: 270,- exkl. MwSt. 

Anmeldeschluss

14.11.2022