Der Mechatronik-Cluster unterstützt Sie beim Zugang zu nationalen und internationalen Fördergeldern. Wir bieten Ihnen Informations-, Beratungs- und Veranstaltungsunterstützung für alle Stadien der Projektvorbereitung und Projektdurchführung - bis hin zu Vernetzungsaktivitäten oder Technologietransfer.
Auf Basis unserer Beteiligungen an internationalen Kooperationsprojekten beraten wir Sie auch über internationale Fördermöglichkeiten. Die gezielte Einbindung der Clusterland-Partner in EU-Projekte und die Ermöglichung des internationalen Meinungsaustausches eröffnen Ihnen wichtige Kontakte zu internationalen Netzwerken und unterstützen Ihren Internationalisierungserfolg.
Nachstehend finden Sie aktuelle nationale und internationale Projekte mit den wichtigsten Projektinfos.
Mehr Informationen zu nationalen und internationalen Förderungen erhalten Sie >> HIER
Aktuelle Projekte:
05.09.2019
10 project partners from Central Europe cooperate in the project ProsperAMnet – Progressing Service Performance and Export Results of Advanced Manufacturers Networks - with the aim to support Advanced Manufacturers (AMs) in becoming successful in their service business. The 3-year-project is supported by the Interreg CENTRAL EUROPE Programme funded under the European Regional Development Fund. Learn more about the project: www.interreg-central.eu/prosperamnet.
18.06.2019
Den Technologie- und Innovationstransfer in Mitteleuropa voranzutreiben, war der Zweck eines von 2016 bis 2019 laufenden Interreg-Projektes. Es trug den Namen NUCLEI, weil die zehn teilnehmenden Organisationen aus sechs Ländern als einzelne Kerne die Knoten in einem länderübergreifenden Netzwerk bildeten. Einer davon war Business Upper Austria mit dem Mechatronik-Cluster. Dessen Mitgliedsunternehmen profitieren nun von einer erweiterten Wissens- und Erfahrungsbasis, wie auf der NUCLEI-Abschlusskonferenz in Wels am 23. Mai zu erfahren war.
20.07.2018
Im Rahmen des Projektes SIP-SME sucht der Mechatronik-Cluster KMUs (aus der Förderregion), die sich für die Evaluierung des Assessment-Tools zur Verfügung stellen. Als Unternehmen erhalten sie vorab Zugang zum Assessment und werden vom Projektteam über die Dauer der Entwicklung begleitet.
11.04.2018
Die traditionelle Lebensmittelindustrie in Osteuropa steht vor einem Wandel. Um einen neuen Stand der Technik zu erreichen, ist dabei auch Know-how aus Oberösterreich gefragt. In Treviso präsentierten Ende März österr. Unternehmen innovative mechatronische Lösungen für den Lebensmittelbereich.
29.03.2018
Bionik passiert immer dann, wenn technische Problemstellungen nach dem Vorbild der Natur bewältigt werden. Die bekanntesten Beispiele sind der Klettverschluss und der Lotuseffekt. Weniger bekannt, aber nicht weniger „natürlich“, sind die Radien in den Kanten von Bauteilen um Rissbildungen zu vermeiden – beobachten Sie doch einfach einmal die Bäume in der Natur...
29.03.2018
Service – im Sinne einer Dienstleistung – ist heute oftmals DAS Argument für einen Zuschlag. Wie sich Produkte weiterentwickeln, so sollten sich aber auch Services weiterentwickeln. Und genau hier stoßen viele Unternehmen – ganz besonders KMUs – an die Grenzen, weil für die erfolgreiche (Weiter)Entwicklung oft wesentliche Faktoren fehlen oder gerade nicht zur Verfügung stehen.
29.03.2018
Digitalisierung passiert auf allen Ebenen in einem Unternehmen und macht daher auch vor Ihrem Geschäftsmodell nicht halt. Viele Bereiche in einem Geschäftsmodell lassen sich leicht digital darstellen, andere Bereiche sind hier schon deutlich herausfordernder.
23.03.2018
173 KMU aus den Regionen Österreich, Deutschland, Ungarn, Italien und Polen beteiligten sich an der Umfrage „Stärken, Schwächen und Bedürfnisse in Bezug auf Industrie 4.0 im Unternehmen“ die im Zuge des Interreg Central Europe Projekts „InnoPeer AVM erstellt wurde.
23.01.2018
Mit 1. Juli 2017 startete das Interreg Central Europe Projekt "InnoPeer AVM", mit dem Ziel ein länderübergreifendes Industrie 4.0 Qualifizierungsprogramm für KMUs in Zentral- und Osteuropa in den Bereichen Technologie, HR/Organisation und Neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Ziel ist es, Kapazitäten in KMU aufzubauen und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.
Die ersten Tagesseminare werden ab Herbst 2018 angeboten und können kostenlos für interessierte Unternehmen aus Zentral und Osteuropa gebucht werden. Damit die Seminare auf die Bedürfnisse der Unternehmen konzipiert werden können, wurde eine Umfrage zur Erhebung des Qualifizierungsbedarfes in Unternehmen im Bereich Industrie 4.0 erstellt.
11.01.2018
Mit 1. Juli 2017 startete das Interreg Central Europe Projekt "InnoPeer AVM", mit dem Ziel ein länderübergreifendes Industrie 4.0 Qualifizierungsprogramm für KMUs in Zentral- und Osteuropa zu entwickeln.
Einen aktuellen Projekt-Newsletter finden Sie >> HIER
Das könnte Sie auch interessieren: