Als Service für Journalistinnen und Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen von Business Upper Austria. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.
28.06.2022
Klimawandel, Ressourcenknappheit und ein Paradigmenwechsel zu „just in time“ bringen das verbreitete lineare Wirtschaftsmodell an seine Grenzen. Die Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab Produkte, Materialien und andere Ressourcen zirkulieren zu lassen, indem Rohstoffe recycelt und Produktteile in der Produktion aufgearbeitet werden. Dadurch wird die Nutzungsphase der Produkte verlängert.
14.06.2022
Am 8. Juni fand nach der coronabedingten Zwangspause endlich wieder das Forum Maschinenbau statt. Diesmal öffneten EPLAN, HEITEC Systemtechnik und DMG MORI in Ardagger als Gastgeber die Türen. Unter dem Titel „Digital Thread – ein roter Faden zur Verbesserung von Engineering- und Fertigungsprozessen“ wurde ein brandaktuelles Thema aufgegriffen, da Digital-Thread-Konzepte im Maschinenbau immer mehr zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor werden.
31.05.2022
Oberösterreich hat sich in der Wirtschafts- und Forschungsstrategie #upperVISION2030 das klare Ziel gesetzt, die digitale Transformation aktiv zu gestalten und eine Spitzenposition in diesem Bereich zu erreichen. „Nicht nur zwei Jahre Corona-Pandemie haben gezeigt, wie rasch die Veränderung voranschreitet. Für den Standort Oberösterreich ist Digitalisierung das universelle Werkzeug für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen und Forschungseinrichtungen“, erklärt Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner. „Wir haben deshalb im Herbst 2021 eine Förderausschreibung für Digitale Transformation gestartet, um genau das erreichen: Know-how ausbauen, Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit stärken, Wissenstransfer von der Forschung in die Wirtschaft sowie breite Anwendbarkeit auf ganze Branchen“, betont Landesrat Achleitner.
20.05.2022
Bei der Zukunftsreise Anfang April nach Schweden stand die Schlüsseltechnologie Leichtbau mehrere Tage lang im Zentrum. Bei intensiven Gesprächen und während der Konferenz konnten einige Anknüpfungspunkte für künftige Zusammenarbeit identifiziert werden.
16.05.2022
Unter dem Projektnamen „AdProcAdd“ („Advanced Processing of Additively Manufactured Parts“) haben sich zahlreiche Firmen- und Forschungspartner zusammengetan. Das Projekt, vom Mechatronik-Cluster Büro St. Pölten gemanagt und im Rahmen des CORNETProgramms gefördert, hat die Sichtweise grundsätzlich verändert: In vielen Unternehmen wird 3D-Druck nicht mehr als Substitution von spanenden oder Gussverfahren gesehen, sondern als Möglichkeit, ein Bauteil und sein Design von Grund auf neu zu denken.
11.05.2022
Im Maschinenbau werden Digital-Thread-Konzepte mehr und mehr zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Dieser digitale rote Faden sorgt für Agilität und Effizienz im gesamten Wertschöpfungsprozess. Darum geht es beim Forum Maschinenbau am 8. Juni. Endlich ist wieder der persönliche Austausch möglich. Es warten inspirierende Vorträge und ein Netzwerkabend mit Branchenvertretern.
09.05.2022
Industrie 4.0 war gestern – was kommt als Nächstes? In den vergangenen Jahren war die industrielle Produktion durch eine noch nie dagewesene Zunahme der Digitalisierung und Vernetzung von Produkten, Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodellen gekennzeichnet. Wobei der Begriff Industrie 4.0 aktuell dafür verwendet wird, um die Konvergenz von IoT-gesteuerten Technologien, verbesserter Entscheidungsfindung und fortgeschrittener Automatisierung zu beschreiben und zu verstehen.
06.05.2022
Die Eigenschaften verlässlich und effizient sind kein Widerspruch mehr. DS AUTOMOTION ist es im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojekts mit der RISC Software GmbH und der MTA GmbH gelungen, die Vorteile von FTS und AMR zu kombinieren. Das Motto lautet „planbare Autonomie“ und das Projekt nennt sich MicroAGV. Die neue Navigationstechnologie ermöglicht es den Fahrzeugen, komplett autonom zu navigieren und auf Wunsch „virtuell“ spurgeführt zu fahren. DS AUTOMOTION löst damit eine wichtige Problemstellung der Anwender zur Verbesserung der Systemleistung.
03.05.2022
Um als Maschinen- und Anlagenbauer im globalen Wettbewerb weiterhin erfolgreich zu sein, bedarf es zunehmend individualisierter und an die spezifischen Anforderungen der Kunden angepasster Lösungen. Dies erfordert eine digitale Durchgängigkeit von Daten und die Beherrschung der stetig steigenden Komplexität durch Aufbau von Methodenkompetenz und Nutzung digitaler Technologien.
02.05.2022
Seit ihrer Gründung 1988 hat sich die TAT-Technom-Antriebstechnik GmbH aus Leonding vom technischen Handelsunternehmen zum Komplettanbieter für Antriebs- und Automatisierungstechnik entwickelt. Geschäftsführer Matthias Mayer spricht im Interview über die Herausforderungen der Digitalisierung für KMU.