Als Service für Journalistinnen und Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen von Business Upper Austria. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.
17.05.2023
Die Fachveranstaltung Forum Engineering (29. November 2023 bei Bossard/KVT-Fastening) widmet sich heuer den zentralen Themen Requierements-Engineering, Re-Design und Retrofit. Speziell im Projektgeschäft des Sondermaschinen- und Anlagenbaus hat das Thema Requierements-Engineering/Management oft einen zu geringen Stellenwert. Das wollen wir ändern. Nicht nur in der Entwicklung von neuen Automatisierungslösungen, auch im Re-Design und Retrofit von bestehenden Maschinen, Anlagen und Produkten spielen die Anforderungen des Kunden eine zentrale Rolle.
03.05.2023
Im Rahmen des Interreg Bayern-Österreich Projektes SINOPES erstellt das Projektkonsortium einen Marktüberblick über Anbieter im Bereich Inline-Sensorik und Prozessüberwachung. Dieser strukturierte Überblick ist ein erster Schritt um den Projektzielen näher zu kommen. Weitere Infos zum Projekt finden Sie hier unter: https://www.mechatronik-cluster.at/kooperationen/nationale-und-internationale-projekte/detail/news/sinopes
02.05.2023
Stell dir vor, es ist Nachtschicht, und keiner geht hin. Automatisierung und Robotik machen aus der Not – sprich dem Fachkräftemangel – eine Tugend. Intelligente Produktion löst aber nicht nur den Arbeitskräftemangel, sondern steigert auch Effizienz und Produktivität. Damit sind produzierende Unternehmen für die Zukunft gewappnet.
26.04.2023
Künstliche Intelligenz und Machine Learning machen unsere Prozesse effizienter, unsere Produkte besser und ermöglichen völlig neue Anwendungen. Langfristig wird unsere Wettbewerbsfähigkeit hier in Zentraleuropa davon abhängen, wie gut wir diese neuen Methoden nutzen. Mit Automatisierung und Digitalisierung legen die Unternehmen derzeit die Basis für eine intelligente Produktion.
25.04.2023
Unser Beirat Gerhard Nachförg, CEO des integrativen Betriebs GW St. Pölten, interpretiert Automatisierung auf seine Art: Bei jedem Auftrag schaut er darauf, möglichst viele Mitarbeiter einzubinden. Im Interview gibt er Einblicke in seine Philosophie.
21.04.2023
Mit unseren beiden neuen Beiräten decken wir die Mechatronik von der Ausbildung bis zum Internet of Things ab. Wolfgang Bodei ist Direktor der HTL Hollabrunn, Stefan Pfeffer CFO der Microtronics Engineering GmbH. Um sie besser kennenzulernen, baten wir sie zum Interview.
21.04.2023
Intelligent zu produzieren ist das Gebot der Stunde. Dies bedeutet, dass Maschinen und Anlagen miteinander vernetzt sind und aufeinander abgestimmt arbeiten. Durch die Verwendung von Sensoren, Automatisierung und Künstlicher Intelligenz kann so die Produktion noch effizienter und produktiver gestaltet werden. Die Mechatronik spielt durch ihre interdisziplinäre Natur in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle, indem sie es ermöglicht hat, Produktionsprozesse zu automatisieren und eine flexible und effiziente Fertigung sicherzustellen.
06.04.2023
Noch bis November hält der zum Labor umgebaute ÖBB-Waggon am Bahnhof Ried im Innkreis. Schulklassen können Führungen buchen sowie technische Experimente live erleben und selbst durchführen.
03.04.2023
Am 9. März rückte der Lebensmittel-Cluster die Zukunft der Lebensmittelindustrie bei der Veranstaltung „Made by Machines" in der Firma Nordfels in Bad Leonfelden in den Mittelpunkt. Vor 50 geladenen Gästen stand besonders eine Frage im Raum: Führt noch ein Weg an der Automatisierung vorbei? Die Antwort war eindeutig: Automatisierung, Digitalisierung und Modularisierung sind der Schlüssel zur Bewältigung der wachsenden Nachfrage und zur Sicherstellung einer effizienten Lebensmittelversorgung.
31.03.2023
„Zeitenwende“, „New Normal“, „Das Ende der Welt, wie wir sie kennen“ – davon war beim Zukunftsforum Oberösterreich 2023, das am 28. und 29. März im Oberbank Donau-Forum stattfand, die Rede. Kein Wunder, denn im Mittelpunkt stand die Transformation von Energie, Mobilität und Arbeit – und wie wir sie erfolgreich gestalten. Mehr als 400 Teilnehmer:innen holten sich an den zwei Tagen Inputs zu neuen Technologien, Produkten und Geschäftsmodellen.