Als Service für Journalistinnen und Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen von Business Upper Austria. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.
31.03.2022
Drei verdiente Mitglieder des Aufsichtsrates der oö. Standortagentur Business Upper Austria wurden in der heutigen Aufsichtsratssitzung verabschiedet: Johann Kalliauer, Josef Kinast und Ulrike Schwarz. Gleichzeitig wurden auch die neuen Mitglieder vorgestellt – AK-Präsident Andreas Stangl, Ing. Thomas Bründl und Univ.-Prof. Dr. Teodoro D. Cocca werden die freien Mandate übernehmen.
28.03.2022
Moderne Anlagenbauer setzen heute auf innovative Automatisierungs- und Roboteranlagen, mit denen sich komplexe Entwicklungsprozesse digital abbilden lassen. Das spart Zeit und Geld, setzt aber auch ausreichend Platz für solche Maschinen voraus. Der Automatisierungsspezialist AGS-Engineering baut deshalb sein Werk in Aurolzmünster aus und schafft damit Raum für künftige Entwicklungen. Business Upper Austria hat das Unternehmen bei seinen Investitionsplänen erneut unterstützt.
28.03.2022
Geschockt. Sprachlos. Traurig. Fassungslos.
22.03.2022
Das Netzwerk Haus der Digitalisierung sieht im Thema „Prävention IT-Sicherheit“ einen wichtigen Schwerpunkt in der laufenden Arbeit. Gemeinsam mit starken Partner:innen werden laufend Präventionsmaßnahmen und Services im Netzwerk Haus der Digitalisierung erarbeitet und angeboten.
16.03.2022
A2LT, the Austrian Lightweight Construction Platform, is a success story. As the platform‘s spokesperson, Robert Machtlinger, the CEO of FACC, initiated and shaped the reorientation of the content with a focus on sustainable, affordable and intelligent lightweight construction. As the new platform spokesperson, Stefan Seidel, the CTO of Pankl Racing Systems, was already intensively involved in this and will now operatively implement the roadmap. In this interview, the two "Sirs" of lightweight technology talk about their motivation, their philosophy, and the benefits of A2LT.
15.03.2022
Lightweight construction is not an end in itself. It plays a major part in meeting sustainability targets – not just in the field of mobility, but in many other sectors. The A2LT policy paper entitled ‘Roadmap for sustainable, affordable and smart lightweight construction as an area of Austrian strength’ defines precisely how Austria can build on its excellence in lightweight construction.
14.03.2022
No (Green) Deal without lightweighting?
11.03.2022
Voller neuer Ideen, mit vielen neuen Kontakten – und nicht zuletzt auch in optimistischer Grundstimmung. Mit diesem Fazit ist am 9. März das zweitägige OÖ Zukunftsforum 2022 in der voestalpine Stahlwelt zu Ende gegangen. Das Programm war dicht: 45 Fachvorträge und Workshops, in denen sich die 400 Teilnehmer:innen intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandergesetzt und eigene Ideen entwickelt haben, sorgten für Abwechslung.
03.03.2022
Ob in der Bauteilentwicklung oder in der Serienfertigung – dank ihrer vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten bieten additive Fertigungsmethoden neue Möglichkeiten, um Produkte herzustellen. Zu den bekanntesten Verfahren zählen der direkte sowie der indirekte 3D-Druck. Diese beiden Prozesstechnologien wurden am 15. Februar bei der virtuellen Erfahrungsaustauschrunde Additive Fertigung diskutiert.
21.02.2022
Niederösterreich und Oberösterreich arbeiten im Bereich der Cluster seit vielen Jahren eng zusammen und betreiben sowohl den Kunststoff-Cluster als auch den Mechatronik-Cluster gemeinsam. Im Rahmen eines Pressetermins bei der ENGEL AUSTRIA GmbH im niederösterreichischen St. Valentin informierten Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger und sein oberösterreichischer Amtskollege Markus Achleitner über neue Clusteraktivitäten zu den Themen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft.